In einem der beliebtesten alpinen Skigebiete der Schweiz im Süden des Landes wurden Schneekanonen verwüstet. Der Sport, der wegen seines schädlichen Einflusses auf die Umwelt kritisiert wird, findet immer weniger Anhänger.

Nach der Beschädigung von Schneekanonen Anfang Januar im Skiort Verbier im Gebiet der 4 Vallées im Süden der Schweiz wurden keine Forderungen gestellt, aber alles deutet darauf hin, dass es sich um eine Umweltaktion handelte. Für Klimaaktivisten ist Skifahren eine Praxis der Vergangenheit, die sich nicht mit dem Kampf gegen die globale Erwärmung vereinbaren lässt.

In der Praxis bedeckt Kunstschnee angesichts der fehlenden Niederschläge bereits mehr als 50 % der Skipisten des Landes. Eine Zahl, die ständig steigt. Die Aktionen von Klimaaktivisten sollen vor diesem „ökologischen Irrweg“ warnen.

Laurent Vaucher, Direktor der Skilifte im Skiort Verbier, stellt fest: „Steuerkabel oder auch Wasserleitungen wurden durchtrennt. In anderen Skigebieten wurden sogar Stangen mit einem Trennschleifer durchtrennt“.

Schneekanonen weniger umweltschädlich als das Auto
Der Angestellte im Skigebiet 4 Vallées erklärt, dass er und seine Kollegen nicht vorhaben, „den Klimawandel zu ignorieren“, und führt als Beispiel gerade Verbier an, „wo der gesamte Stromverbrauch aus Staudämmen stammt. Wenn man also die Skilifte angreift, glaube ich, dass man ein falsches Ziel angreift“.

Es sind nämlich nicht die Schneekanonen, die für den Großteil der Treibhausgasemissionen in den Skigebieten verantwortlich sind, sondern die Autos: 70 % der CO2-Bilanz sind mit dem Transport der Touristen von zu Hause bis zum Fuß der Pisten verbunden. So kommen einige Schweizer auf den Gedanken, dass man, wenn das Skifahren die Umwelt zu sehr verschmutzt, vielleicht einfach aufhören sollte, Ski zu fahren.

Immer mehr Skifahrer werden Opfer von „Skischam“.
Die aufkommende Scham beim Skifahren hat einen deutschen Namen: „Skischam“. „Die Schweizer haben freundlich bemerkt, dass es doch wechselnde Wetterbedingungen gibt, dass es weniger Schnee gibt, weniger lang“, stellt Nadia Rytz fest. Die Schweizerin hat ihre Ausrüstung vor einigen Jahren an den Nagel gehängt, nachdem sie zum x-ten Mal bei über 15 Grad auf Kunstschnee unterwegs war.

Die Leute fangen an, sich Fragen zu stellen“, sagt die aktive Klimaaktivistin. Vor allem junge Leute weigern sich immer häufiger, Ski zu fahren, und kritisieren dieses unmittelbare Vergnügen, das die Natur zerstört“.

Nadia Rytz ist Teil dieser jungen Generation, die sich für den Kampf gegen die globale Erwärmung einsetzt. Aber es stimmt, dass das Skifahren in der Schweiz die Massen nicht mehr so sehr begeistert wie früher. Die Bilder zu Beginn der Saison von Gebieten, die aufgrund von Schneemangel geschlossen wurden, tragen zweifellos dazu bei.

Auch die alpinen Skifahrer sind beunruhigt
„Wenn man diese weißen Pisten sieht, die von völlig grüner Vegetation umgeben sind, haben die Medien nur Fragen wie: ‚Wie kann das Weihnachten retten?‘ oder ‚Welche Pisten sind geöffnet?'“, bedauert Nicholas Bornstein, der die Vereinigung Protect Our Winters Schweiz leitet. Die Diskussionen sollten lauten: ‚Wie handeln wir jetzt gegen die Klimakrise?'“.

Nicht alle Schweizer werfen ihre Skier in die Altstoffsammelstelle, um den Planeten zu retten. Aber das Phänomen ist sehr real. Professionelle Skifahrer sind sich dessen bewusst. Mehr als hundert von ihnen, die sich um die Zukunft ihres Sports sorgen, haben gerade einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie den Internationalen Skiverband auffordern, konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung zu ergreifen.